Prüfungen und Nachweise
EN 1366 und EN 13381

EN 1366 "Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen" beinhaltet folgende Bereiche (bitte klicken Sie auf "+" den gesamten Inhalt zu sehen). Nullifire fokussiert sich in der Brandabschottung hauptsächlich auf EN 1366 Teil 3 (Abschottungen) und Teil 4 (Abdichtungssysteme für Bauteilfugen).
EN 1366-3
Die EN 1366-3 spezifiziert das Vorgehen bei Prüfungen von Brandabschottungen, wonach die Feuerwiderstandsfähigkeit von Bauteilen wie Wänden oder Decken, die von einer oder mehreren Versorgungsleitungen durchdrungen werden, festzustellen. Diese Tests simulieren das Zusammenspiel zwischen dem Prüfgegenstand und dem Bauteil in das die Abdichtungssysteme später in der Praxis eingebaut werden.
Abschottungen zur Abdichtung von Abgasanlagen, Lüftungsleitungen, Brandschutzklappen, Installationskanälen bzw. -schächten, Entrauchungsleitungen sowie Kombiabschottungen sind von der EN 1366-3 ausgenommen.
Das Ziel der in der EN 1366 beschriebenen Prüfungen ist es, das Leistungsvermögen hinsichtlich Raumabschluss und Wärmedämmung von
- Abschottungsprodukten und -systemen;
- einer oder mehreren Versorgungsleitungen,
- dem Bauteil, das die Brandabschottung bzw. Versorgungsleitung(en) umgibt
zu beurteilen.
EN 1366-4
Die EN 1366-4 spezifiziert das Vorgehen bei Prüfungen von Abdichtungssystemen für Bauteilfugen.
Abdichtungen von linienförmige Bauteilfugen befinden sich in Fugen, Hohlräumen, Zwischenräumen oder anderen Diskontinuitäten innerhalb eines oder mehrerer Bauelemente. Normalerweise werden diese Öffnung als linienförmig bezeichnet, da diese größer in der Länge als in der Breite sind - typischerweise im Verhältnis von mindestens 10:1.
Das Ziel dieser Prüfung nach Europäischer Norm gilt der Beruteilung:
- der Auswirkungen einer Bauteilfuge auf Raumabschluss und Wärmedämmung des Bauteils;
- der Leistungsfähigkeit der Abdichtung der Bauteilfuge hinsichtlich Raumabschluss und Wärmedämmung;
- der Auswirkungen auf das Abdichtungssystem der Bauteilfuge unter Berücksichtigung von Bewegungen Bauelemente (optional)
EN 13381
Die EN 13381 ist die Europäische Leitnorm zur Bestimmung desBeitrages zum Feuerwiderstand von tragenden Bauteilenund gewinnt weltweit an Bedeutung. Darin finden sich insbesondere für Brandschutzbeschichtungen folgende Bestandteile wieder:
- Brandschutzmaßnahmen für betonverfüllte Stahlverbund-Hohlstützen – Teil 6
- Reaktive Ummantelung von Stahlbauteilen – Teil 8
- Brandschutzmaßnahmen für Stahlträger mit Stegöffnungen – Teil 9
- Brandschutzmaßnahmen für Stahl-Vollstäbe unter Zugbeanspruchung – Teil 10
Die EN13381-8 gilt dabei als entscheidender Teil und Grundlage der Zulassungsverfahren für Brandschutzbeschichtungen zum Schutz von Stahlkonstruktionen.
CE-Zeichen
![[Translate to Deutsch:] Logo for CE marking](https://nullifire.azureedge.net/Sites/CelumExport/03_-_Public/Nullifire/International/CE_marking_WebImageM.png)
Die Buchstaben "CE" erscheinen auf vielen Produkten, die im erweiterten Binnenmarkt des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gehandelt werden. Dieses Zeichen signalisiert, dass Produkte, die im Europäischen Wirtschaftsraum verkauft werden, hohen Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz gerecht werden. Sämtliche hierfür relevanten Nullifire Produkte tragen ein CE-Zeichen.
Bei Brandschutzbeschichtungen wird durch das CE-Zeichen verdeutlicht, dass die Produktsysteme auf Grundlage einer Europäisch Technischen Bewertung (ETA) überprüft und zugelassen worden sind und damit für folgende Zwecke einsetzbar sind:
- Feuerwiderstandsfähigkeit und Einschränkungen
- Dauerhaftigkeit
- Zugelassene Systeme
- Nachweise zum Brandverhalten
Informationen zur Gültigkeit der ETA und aktuelle Details können hier überprüft werden.