Stahlbrandschutz-Beschichtungen
Beim Stahlbrandschutz gilt es durch eine Brandschutzbeschichtung den Wärmeeintrag im Brandfall zu vermeiden bzw. abzuschwächen. Stahl verliert mit ansteigender Temperatur während eines Brandes relativ schnell seine Stabilität und damit seine statisch vorgesehene Tragfähigkeit. Dies geschieht sobald die Stahlkonstruktion die sogenannte kritische Temperatur von etwa 500°C erreicht hat.
Wie schnell die kritische Temperatur erreicht wird, hängt von der Massivität des verbauten Stahlprofils ab. Je massiver bzw. materialstärker das Stahlprofil ist, desto länger dauert es bis das Stahlbauteil erhitzt wird und schließlich versagt. Durch die Brandschutzbeschichtung wird der Versagenszeitpunkt hinausgezögert und eine Feuerwiderstandsfähigkeit des Stahls von bis zu 120 Minuten ermöglicht. Um die notwendige Schichtdicke der Brandschutzbeschichtung für die jeweils geforderte Feuerwiderstandsklasse zu ermitteln, dient die Berechnung der Massivität des Stahlprofils auf Grundlage des Profilbeiwertes (U/A-Wert, entspricht dem Quotient aus Umfang U und der Querschnittsfläche A des Stahlprofils).
Ein Brandschutzkonzept mit passender Brandschutzbeschichtung ist nachweislich der Weg um Gebäude und vor allem Mensch und Leben zu schützen. Unsere Lösungen für die Brandschutzbeschichtung wurden vollständig getestet, sowohl in unseren hauseigenen Testlaboren als auch nach nationalen wie internationalen Standards und damit in unabhängigen Prüfeinrichtungen weltweit.
Lesen Sie weiter: Warum ist der Brandschutz für Stahlkonstruktionen so wichtig?
Download der Übersicht Nullifire Produktsysteme Stahlbrandschutz mit der einzigartigen Schicht Nullifire SC902
Dämmschichtbildner
Grundierungen
Um die Stahlkonstruktion vor Rost bzw. Korrosion zu schützen und damit den Werterhalt der Immobilie sicherzustellen, sollte der Stahl stets mit geeigneten Korrosionsschutzprodukten grundiert werden, die der vorherrschenden Korrosivitätskategorie gerecht werden. Grundierungen müssen mit der Brandschutzbeschichtung harmonieren und dem in der Zulassung angegebenen Produkttyp entsprechen. Einige Produkttypen von Grundierungen sind im Gesamtsystem mit den jeweiligen Dämmschichtbildnern getestet worden und damit ist deren Leistung in der Anwendung und vor allem im Brandfall sichergestellt. Vergewissern Sie sich also stets, dass die verwendete Grundierung mit der Nullifire Brandschutzbeschichtung kompatibel ist und dass keine Haftungsschwierigkeiten zwischen Grundierung und Dämmschichtbildner bestehen.

Dämmschichtbildner auf Stahlkonstruktion (mit Grundierung darunter) – Vor Hitzeeinwirkung.

Dämmschichtbildner auf Stahlkonstruktion – Nach Hitzeeinwirkung.
Decklacke
Decklacke sind oftmals das abschließende Element in der Systemkette einer Brandschutzbeschichtung. Sie lassen den beschichteten Stahl nicht nur gut aussehen, sondern schützen darüber hinaus auch die Brandschutzbeschichtung vor Schmutz, Feuchtigkeit oder anderen Umwelteinflüssen. Durch die Auswahl eines geeigneten Nullifire Decklacks stellen Sie sicher, dass das Gesamtsystem stimmt und der Decklack mit der Brandschutzbeschichtung kompatibel ist. Hierzu muss der Decklack den spezifischen Angaben aus der Zulassung entsprechen.
Achten Sie bei der Produktauswahl auch im Innenbereich darauf, wie hoch die Sonneneinstrahlung ist, wenn beispielsweise die Stahlbauteile offen hinter einer Glasfassade positioniert werden. Wählen Sie in solchen Fällen und zwingend im Außenbereich ein robusteres Produkt.