
Verschiedene Möglichkeiten zum Schutz von Stahlkonstruktionen
Alle Vorteile auf einen Blick
Brandschutzplatten

- Gleichzeitig gegenüber Feuchtigkeit und Frost geschützt
- Dekorativ mit Farbe überstreichbar
- Relativ einfache Montage
- Ganzjährig einsetzbar
Brandschutzputz

- Preiswert
- Einsetzbar, wenn die Ästhetik nicht wichtig ist
- Weitere Beschichtungen können aufgetragen werden, sollte später auf die Optik besonderer Wert gelegt werden
- Gute Schallzerstreuung
Brandschutzbeschichtung

- Kostensparend und hohe Wertigkeit
- Beschichtungen sehen gut aus
- Beschichtung wird in dünner Schicht aufgetragen
- Schnelle und einfache Verarbeitung, sowohl im Werk als auf der Baustelle
- Vorteilhaft bei komplexen Konstruktionen
- Beinhalten wenig oder kein VOC und sind geruchsarm oder geruchsneutral
Für welche Art Brandschutz soll man sich entscheiden?
Es hängt von der Bausituation ab. Für einfache Projekte mit geringen Ansprüchen, ist Brandschutzputz die kostensparende und einfache Option. Diese Art von Stahlbrandschutz ist häufiger im Süden als im Norden Europas anzutreffen.
Wenn sie aber die Variante bevorzugen, die modern, sicher, einfach zu verarbeiten und darüber hinaus optisch sehr ansprechend ist, dann ist eine Brandschutzbeschichtung die richtige Wahl. Der Einsatz von Brandschutzbeschichtungen steigt überdurchschnittlich. Der Grund dafür ist einfach zu verstehen: neben erstklassigem Brandschutz sehen Brandschutzbeschichtungen besonders gut aus und sind auch bei schwierigen Stahlprofilen einfach aufzutragen.
Brandschutzbeschichtungen sind kostentechnisch nicht ganz auf dem Niveau von Brandschutzputz, aber die Vorteile bieten einen Mehrwert, weshalb die Brandschutzbeschichtung oft bevorzugt gewählt wird.