Grundlagen und technische Informationen zum Brandschutz
Finden Sie diverse Themen rund um den Brandschutz auf den folgenden Seiten. Ihnen fehlt eine Information? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen weiter!
Klassifizierung des Brandverhaltens
Im Unterschied zur nationalen Klassifizierung nach DIN 4102-1 stellt das europäische Klassifizierungssystem nach EN 13501-1 (eingeführt in der Bauregelliste 2002/1) eine größere Vielfalt von Klassen und Kombinationen zur Verfügung. Alle Europäischen Normen (EN) sind von einem der drei europäischen Komitees ratifiziert.
...
Was bedeutet Feuerwiderstandsfähigkeit?
Die Feuerwiderstandsfähigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Produktes bei Brandeinwirkung über einen bestimmten Zeitraum seine Eigenschaften beizubehalten.
Was ist der Unterschied zwischen aktivem Brandschutz und passivem Brandschutz?
Der Brandschutz in einem Gebäude erfordert zwei Arten des Schutzes: Den aktiven Brandschutz und den passiven Brandschutz.
Der aktive Brandschutz bezieht sich auf das Erkennen und Löschen eines Brandes, der passive Brandschutz wirkt präventiv und wird eine mögliche Ausbreitung verhindern. So ergänzen sich beide Methoden und...
Welche Rolle spielt die Brandabschottung eines Gebäudes im Brandfall?
Um die Ausbreitung von Feuer und Rauch einzuschränken, sind Maßnahmen zur Brandabschottung notwendig. Das bedeutet, dass Nutzungseinheiten so unterteilt werden, dass sich das in einem Raum entstandene Feuer nicht weiter ausbreiten kann. Der so entstehende Brandabschnitt ermöglicht den Zugang von Rettungskräften und schafft...